Prüfgerät Nr. 27a
Prüfgerät Nr.16c


Die in den Bildern gezeigten Prüfgeräte sind Funktionsprüfgeräte für Hebdrehwählersysteme.

Das Prüfgerät 16c und 27a wurde vor allen Dingen in den Systemen 22 bis 29 eingesetzt.

Mit ihnen konnten die Grundfunktionen der Wähler der einzelnen Wahlstufen geprüft werden:

Heben, Drehen, Frei und Besetzt des Teilnehmers, Gebührenzählung, Zählunterdrückung und Auslösen des Wählers.

Das Prüfgerät 33a wurde für das Wählsystem 50 entwickelt und war eine Weiterentwicklung der Prüfgeräte 16c und 27a.

Da beim Wählsystem 50 neue Schaltkennzeichen und neue Schaltungsmerkmale eingeführt worden sind, ist das Prüfgerät 33a entsprechend ausgerüstet worden.

Prüfgerät Nr. 34
Prüfgerät Nr. 33a

Es konnten nun zu den o.a. Grundfunktionen auch noch die orts- und fernmäßige Einstellung und das Aufschalten auf ortsbesetzte Anschschlüsse beim Leitungswähler geprüft werden.

Das Prüfgerät 34 ist aus dem Prüfgerät 33a entwickelt worden und hat zu den schon beschriebenen Prüfungen die Möglichkeit Messungen, wie z.B. Widerstands- und Pegelmesssungen, durchzuführen.

Alle oben beschriebenen Prüfgeräte können an sämtlichen postalischen Hebdrehwählersystemen eingesetzt werden.

Prüfgerät Nr. 34/1

Im rechten Bild ist ein Prüfgerät 34/1 abgebildet.

Dieses Gerät wurde aus dem Prüfgerät 34 entwickelt.

Es dient zum Prüfen der Systeme 55 und 55v mit EMD-Wählern.

Dieses Prüfgerät ist auf die technischen Besonderheiten dieser Systeme abgestimmt.

Rechts sieht man ein Prüfgerät 35.

Es dient zur Funktionsprüfung der Wählsternübertragung 53 und 55.

Mit diesem Gerät konnten die Übertragungen auf einwandfreie Funktion geprüft werden.

Prüfgerät Nr. 35