

Im oberen linken Bild ist der Prüfkopfhörer Prüfgerät Nr. 1 dargestellt.
Unten am Hörer können verschiedene Prüfschnüre angeschaltet werden.
Das Prüfgerät Nr. 1 dient zum Eingrenzen von Störungen in den Schaltungen der einzelnen Wahlstufen oder zum Anschalten an Prüfgeräte, wo eine Sprechverständigung nicht notwendig ist.
Die beiden rechten Bilder zeigen jeweils einen Prüfhandapparat als Prüfgerät Nr. 2 in alter Form des Handapparates ZB 06 (oben) und in neuerer Form des Handapparates W 48 (unten).

Beide Prüfhörer haben im Handgriff eine Taste zum Einschalten des Mikrofons, wenn eine Sprechverständigung notwendig war.
Es gab auch das Prüfgerät Nr. 2 in Form des Handapparates W 28, welcher bei uns leider nicht vorhanden ist.
Dieses Prüfgerät hat ebenfalls Buchsen zum Anschalten verschiedener Prüfschnüre.
Es wurde zur Verbindungsverfolgung, zum Eingrenzen von Störungen, zur Funktionsprüfung oder an Prüfgeräte angeschaltet, wo eine Sprechverständigung notwendig war
Im oberen rechten Bild ist eine Prüfschnur zum Anschalten an den Lötösenverteiler der 1. Vorwähler 22 bis 29 und im unteren Bild eine Prüfschnur zum Anschalten an den 1. Vorwähler 50 mit Trennsteckverteiler angesteckt.

Des weiteren gab es diverse sogenannte Zusatzgeräte in Form von Prüfsteckern, welche z.B. mit Lampe, Widerstand, Taste oder internen Drahtbrücken ausgerüstet sind. Diese Zusatzgeräte wurden vor allem als Prüfhilfen, z.B. beim Prüfen der Signale oder bei durchzuführenden Funktionsprüfungen eingesetzt. Rechts sind beispielhaft drei Zusatzgeräte abgebildet.