

Mit den hier gezeigten Verbindungswegeprüfgeräten wurden die Verbindungsleitungen (a-, b- und c-Ader) in den Systemen 22 und 29 auf einwandfreie Funktion geprüft:
Zwischen Hauptverteiler und 1. Vorwähler, 1./2. Vorwähler und 1. Gruppenwähler, 1./2.Gruppenwähler und Leitungswähler und Leitungswähler und 1. Vorwähler.
Die Prüfgeräte wurden entweder anstelle eines Relaissatzes ins Wählergestell eingesetzt (z.B. bei Prüfgerät 13 II).
Andere direkt über die Lötösenverteiler (bei Prüfgerät 11) oder mittels einer Relaisgrundplatte, die anstelle eines Relaissatzes eingesetzt wurde, an die zu prüfende Wahlstufe angeschaltet.
Mit Hilfe der auf den Prüfgeräten angebrachten Lampen wurden die Verbindungswege auf Funktion und Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse oder Unterbrechungen, untersucht.
Es war für jede Art der Verbindungswegeprüfung ein Prüfgerät vorhanden.


Nebenstehend rechts ist das Verbindungswegeprüfgerät 38/1 abgebildet.
Es wurde zum Wählsystem 50 entwickelt.
Im System 50 waren in jedem Gestell einzelne Wähler mit Anschalteklinken ausgerüstet, mit denen das Prüfgerät 38/1 angeschaltet werden konnte.
Im unteren linken Bild ist ein 1. Gruppenwähler mit Anschalteklinken aus dem System 50 mit angeschaltetem Prüfgerät zu sehen.
Mit diesem Prüfgerät konnten die Verbindungswege zwischen sämtlichen Wahlstufen geprüft werden.


Es wurde lediglich die Prüfschnur gewechselt.
Ebenfalls konnte nun auch der Widerstand der Adern auf dem Messinstrument direkt abgelesen werden.
Das letzte Bild unten linkks zeigt das Prüfgerät 49.
Es ist eigens für die EMD-Systeme 55 und 55v entwickelt worden und beinhaltet die spezifischen Eigenschaften dieser Systeme.
